Codex Gisle

Informationen:

Erscheinungsjahr: 1300

Seitenzahl: 344

Zustand: Ausgezeichnet

Codex Gisle

12 Bilder

Beschreibung

Der Codex Gisle

Um 1300 schuf Gisela von Kerssenbrock, Chorleiterin im Zisterzienserinnenkloster Marienbrunn bei Osnabrück, ein außergewöhnliches Gesangbuch: den Codex Gisle. Mit fast 1.500 Gesängen ist er doppelt so umfangreich wie gewöhnliche Gradualien und gilt als eines der bedeutendsten Musikmanuskripte des Mittelalters.

Besonders beeindruckend ist sein reicher Bilderschmuck: 53 prächtige Initialen, dazu Dutzende weitere in Gold, Blau und Rot – teils so groß, dass sie ganze Szenen aus Bibel und Liturgie darstellen. Auf goldenem Grund leuchten Figuren, Pflanzenranken und Farben, die Gisles tiefen Glauben eindrucksvoll widerspiegeln.

Der Codex wurde über 500 Jahre im Kloster Marienbrunn genutzt und ist heute ein Juwel im Bistumsarchiv Osnabrück – ein klingendes und strahlendes Zeugnis klösterlicher Kunst.

Der Codex Gisle

Um 1300 schuf Gisela von Kerssenbrock, Chorleiterin im Zisterzienserinnenkloster Marienbrunn bei Osnabrück, ein außergewöhnliches Gesangbuch: den Codex Gisle. Mit fast 1.500 Gesängen ist er doppelt so umfangreich wie gewöhnliche Gradualien und gilt als eines der bedeutendsten Mus…

Liturgische Handschriften / Musik
Genre
Gotisch
Stil
Typ
Autoren
Latein
Sprache
Jahrhundert
Ausgezeichnet
Zustand
1300
Veröffentlicht
0
Kapitel
344
Seiten
AOpitz
Sammlung
None
Preis